Hauptmenü

Philosophie

Allgemeine Informationen zum Fach Philosophie:

„Das Philosophieren gehört zu den schönen Tätigkeiten, für die man keinerlei Produktionsmittel braucht. Man kann es überall tun, sogar in der Öffentlichkeit, sofern es dort einigermaßen ungezwungen zugeht. Weder ein Labor noch sonst ein Arbeitsplatz ist nötig; Kaffeehaus, Strandkorb oder U-Bahn-Station tun es auch. Eine teure Ausrüstung fällt ebenfalls nicht an. Entgegen anderslautenden Gerüchten sind nicht einmal ordentliche Laufschuhe Pflicht.“ (vgl.: Martin Seel, Die Wahrheit der Philosophie, in: Die Zeit vom 20.1.2011)

Auch auf den Stühlen des FDG können die Schülerinnen und Schüler Platz nehmen und die ersten philosophischen Schritte wagen, wenn sie freiwillig einen Grundkurs „Philosophie“ wählen, in dem sie mit sich selbst bekannt werden – mit der Reichweite und den Grenzen, den Ambitionen und den Abgründen ihres Wissens und Wollens, Fühlens und Denkens. Das Fach ‚Philosophie’ widmet sich Grundbegriffen und den darin enthaltenen Grundverständnissen, die das menschliche Tun und Lassen unausweichlich leiten. Dies sind solche, ohne die es in der Erhaltung und Entwicklung menschlicher Kulturen und Gesellschaften einschließlich ihrer Künste und Wissenschaften nicht – oder jedenfalls nicht gut – geht. Dazu gehören Begriffspaare wie Wahrnehmung und Erkenntnis, Ursachen und Gründe, Geist und Materie, Ding und Ereignis, Zeit und Zahl, Handlung und Widerfahrnis, Freiheit und Zwang, Zweck und Mittel, Arbeit und Spiel, Schein und Schönheit, Gleichheit und Ungleichheit, Recht und Unrecht – und viele weitere mehr“:

 

Stufe E1

Thema: Einführung in die Philosophie

Die Einführung in die Philosophie bzw. ins Philosophieren kann sich beispielsweise an den vier Grundfragen Kants orientieren: Was kann ich wissen? (Erkenntnistheorie), Was soll ich tun? (Ethik), Was darf ich hoffen? (Metaphysik), Was ist der Mensch? (Anthropologie). 

 

Stufe E2

Thema: Grundfragen der Moralphilosophie

 Wie treffe ich meine Entscheidungen? Wodurch lasse ich mich leiten? Diese Fragen werden anhand der „Auseinandersetzung mit ethischen Fragen“ (vergleiche Kerncurriculum) an antiken Positionen wie Aristoteles und Platon, aber auch an modernen Problemfeldern diskutiert. 

Lernerfolgskontrollen E1/2: pro Halbjahr 1 Klausur, mündliche Mitarbeit    

Gewichtung schriftl./mündl.: 40:60

 

Stufe Q1

Thema: Zugänge zur Geschichts- und Staatsphilosophie

Ein Verständnis von Staat und Gesellschaft, grundlegende Fragestellungen der Staats- und Sozialphilosophie werden in diesem Kurs bedacht, wichtige Staats- und Gesellschaftstheorien und geschichtsphilosophische Aspekte miteinbezogen. 

 

Stufe Q2

Thema: Erkenntnis und Wissenschaft

Grundprobleme der Sicherheit wissenschaftlicher Erkenntnisse, die Rolle der Empirie, die Bedeutung von Experimenten, die Theoriebildung, die Bedingungen des Fortschritts und der Wissenschaft, die Technikfolgenabschätzung bilden Schwerpunkte dieses Halbjahres

 

Stufe Q3

Thema: Gehirn und Bewusstsein – die Frage nach dem Ich

Die grundlegende Frage nach dem menschlichen Bewusstsein und dem eigenen Ich ist eng verknüpft mit der Frage nach dem freien Willen, was auch den Begriff der Verantwortung beeinflusst. Gerade die neuen Erkenntnisse über unser Gehirn und die Entwicklung neuer Technologien machen dieses Thema sehr aktuell.

Lernerfolgskontrollen Q1 - 3:  pro Halbjahr 2 Klausuren, mündliche Mitarbeit  

Gewichtung schriftl./mündl.: 50:50 

 

Stufe Q4

Thema: Kunstphilosophie und Ästhetik

Ob Schönheit universal und objektiv erfassbar sein kann, was Kunst überhaupt ist und welchen Wert sie hat, ob Kunst funktional und gesellschaftsrelevant sein muss oder aber zweckfrei für jeden Einzelnen besteht, dies sind unter anderem die Fragen, die Gegenstand des Kurses sind. Auch die Verantwortung des Künstlers kann hierbei diskutiert werden.

Lernerfolgskontrollen Q4:   pro Halbjahr 1 Klausur, mündliche Mitarbeit  

Gewichtung schriftl./mündl.: 40:60

 

Sie sehen: „Etwas Reiseliteratur ist durchaus unentbehrlich. Ein paar Produktionsmittel sind also doch vonnöten. Dies sind vor allem die klassischen Texte der Philosophie, aber auch die Imaginationen der Literatur und anderer Künste, die auf ihre eigene Weise ebenfalls ein Durchspielen menschlicher Möglichkeiten betreiben. Dabei geht es jedoch nicht um eine Bücherweisheit oder sonstige Kennerschaft, die beflissen herzusagen weiß, was sie alles aufgenommen hat. Wer so verfahren würde, sagt Kant in der Kritik der reinen Vernunft, wäre bloß »ein Gipsabdruck von einem lebenden Menschen«. Lebendig Philosophierende dagegen lassen sich auf die Perspektiven und Argumente ihres jeweiligen Gegenübers ein, um hierbei zu Einsichten zu kommen, die sie mit ihren eigenen Worten und Gründen zu vertreten vermögen.“ (vgl.: Martin Seel, Die Wahrheit der Philosophie, in: Die Zeit vom 20.1.2011)

Am Ende der Oberstufe können die Schülerinnen und Schüler das Abitur schriftlich oder mündlich ablegen.

 

Einführungen in die Philosophie:

Franz-Peter Burkard u.a.: dtv-Atlas Philosophie. dtv; 260 S.

Wolfgang Detel: Grundkurs Philosophie. Band 1–5; Reclam.

Rafael Ferber, Philosophische Grundbegriffe. C.H. Beck; 2 Bände, 238/277 S.

Kurt Flasch: Kampfplätze der Philosophie. Große Kontroversen von Augustin bis Voltaire. Klostermann; 363 S., 34€

Otfried Höffe: Kleine Geschichte der Philosophie. C.H. Beck; 383 S.

Ekkehard Martens u. a.: Philosophische Meisterstücke Band 1–2. Reclam; 163/212 S.

Ekkehard Martens: Philosophieren mit Kindern. Reclam; 202 S.

Thomas Nagel: Was bedeutet das alles? Eine ganz kurze Einführung in die Philosophie. Reclam; 106 S., 

Herbert Schnädelbach u. a.: Was können wir wissen, was sollen wir tun? Zwölf philosophische Antworten. Rowohlt; 256 S.

 

Link-Liste: Philosophie/Ethik

 

http://www.philosophenlexikon.de/ (Informationen zu zahlreichen Philosophen, allerdings längst nicht zu allen)

http://www.schulfach-ethik.de/ethik/ (Arbeitskreis Ethikunterricht in Bayern: Lehrplaneinheiten, Fachbegriffe, Personen)

http://wiki.zum.de/Kategorie:Philosophie (Artikel und Medien mit Bezug zum Philosophieunterricht von A – Z)

http://wiki.zum.de/Kategorie:Ethik (Artikel und Medien mit Bezug zum Ethikunterricht von A – Z)

http://www.bildungsserver.de/db/fachlist.html?fach=4098 (deutscher – bildungs - server)

http://www.philosophers-today.com/whats-going-on/mainpages.html (Die wichtigsten Philosophieseiten im deutschsprachigen Netz)

http://www.zdf.de/ZDFde/inhalt/8/0,1872,1021352,00.html (Videos: Das Philosophische Quartett mit R. Safranski und P. Sloterdijk)

http://audiothek.philo.at/ (Vorlesungsreihen, Symposien und Einzelvorträge)

http://www.3sat.de/page/?source=/delta/99978/index.html (Videos: Wohin entwickelt sich die Philosophie?: “Denken ade“ – „Zwischen den Stühlen“,...)

http://www.lehrer-online.de/religion.php?sid=67680111698695037627789698969620 (Unterrichtseinheiten, Fachmedien, Didaktik, Linksammlung)