Hauptmenü

Prix des Lycéens Allemands

Für die Landessitzung des Prix des Lycéens Allemands kamen am 20.02.2025 französischbegeisterte Schüler aus ganz Hessen zusammen, um über drei französische Bücher zu debattieren, die sie vorher im Unterricht gelesen und durchgenommen hatten. 

Um 11:30 begann es mit einer kleinen Einführung durch den Attaché culturel, bevor es dann Mittagessen in der Kantine gab. Um 12:45 kam es dann zu zwei Vorrunden, in der jeweils sechs Delegierte über die Bücher diskutierten. Dabei konnten sie sowohl ihr Verständnis der Bücher als auch ihre Französischkenntnisse zeigen. Aus diesem Kreis wurden jeweils drei Schüler und Schülerinnen gewählt, die schließlich in der Hauptrunde auf der Bühne im großen Saal debattieren durften. Die Repräsentantin vom FDG, Isabel Jäschke Diaz aus dem Französisch Lk der Q2, hat sich tapfer in der Vorrunde geschlagen.

Die Hauptrunde wurde von zwei Moderatorin geleitet, die den Delegierten Fragen stellten und die Diskussion leiteten.

Die Französischkenntnisse waren in allen Runden sehr beeindruckend, vor allem die Fähigkeit, sich auch mit Unsicherheiten und Lücken verständlich zu machen und sich auf die Inhalte zu konzentrieren. Somit war nicht nur der anwesende französische Konsul von der Tiefe und Differenziertheit der Argumente beeindruckt. 

Schlussendlich wurde das Buch „Né pour partir“, Gemeinschaftswerk des jungen Migranten Mamadou Sow und des Autors Azouz Begag, als bestes Buch auserkoren und Nina (von der Main-Taunus-Schule) als beste Sprecherin. Sie wird das Land Hessen nächste Woche in der Bundesjury vertreten und Ende März nach Berlin fahren, um bei der Preisverleihung für das Gewinnerbuch teilzunehmen.

 

Emma Balzer, Q2