Schulbibliothek - Überblick
Unser Service | |
Fachlicher Bestandsaufbau unterstützt durch die sba | Schulbibliothekarische Arbeitsstelle der Stadtbücherei Frankfurt am Main |
Medienausleihe Neben der Präsenznutzung können Medien für 2 Wochen ausgeliehen werden |
Auswahl der Medien in Zusammenarbeit mit dem Lehrer*innenkollegium |
Online-Katalog Hier finden Sie alle wichtigen Informationen über die aktuellen Titel der Schulbibliothek und den Online-Zugang zu Ihrem persönlichen Medienkonto https://sbakatalog.stadtbuecherei.frankfurt.de/ |
Schulbibliothekseinführungen für alle Tutor*innenkurse der Eingangsstufe |
|
Thematische Bibliothekseinführungen und Unterricht in der Bibliothek Handapparate und Literaturlisten |
Persönliches Medienkonto Ausstattung |
Treffpunkt, Infobörse und Arbeitsplatz Recherche Rechercheplattform des FDG |
Öffnungszeiten Montag 8.30 - 11.35 Uhr und 12.15 - 15.30 Uhr |
Schulbibliothek im Friedrich-Dessauer-Gymnasium |
|
Welttag der Poesie
Am 21. März feierten wir den „Welttag der Poesie“. Die Schulbibliothekarische Arbeitsstelle der Stadtbücherei hatte zur Feier des Tages ein attraktives Online-Poesie-Portal zusammengestellt, in dem die Schülerinnen und Schüler eine Wunderwelt der Worte erwartetete.
Bericht zur Veranstaltung des Journalisten Ulrich Schimmelpfennig zum Thema „Medienmacht – Machen Medien Politik“
Am 29.09.2020 besuchte der Journalist Ulrich Schimmelpfennig den Politik und Wirtschaft-Grundkurs von Herrn Bok in den ersten beiden Schulstunden in der Schulbibliothek im Friedrich Dessauer Gymnasium. Er präsentierte uns das Thema „Einfluss der Medien auf die politische Meinungsbildung“. Unterstützt wurde die Veranstaltung von der Konrad-Adenauer-Stiftung, mit der die Schule schon häufiger Veranstaltungen durchgeführt hat.
Herr Schimmelpfennig leitete unseren Kurs durch dieses Thema mithilfe einer Powerpoint- Präsentation und Zeitungsartikeln. Er erklärte uns, wie wir die uns zu Verfügung stehenden Medien sinnvoll nutzen könnten und, dass es wichtig sei Informationen mit mehreren Quellen zu überprüfen, um bestmöglich informiert zu sein und sich nicht durch Falschmeldungen irritieren zu lassen. Herr Schimmelpfennig nannte „Die Welt“, „Die NEW YORK TIMES“, die „Neue Züricher Zeitung“ oder „Die Frankfurter Allgemeine Zeitung“ als eine der vertrauenswürdigen Quellen und riet uns Zeitungsartikel und Internetartikel kritisch zu lesen und auch die interessensgeleiteten Informationen zu erkennen. Des Weiteren zeigte er uns, wie leicht man Bilder oder Interviews manipulieren kann, um sie zu seinem eigenen Nutzen zu verwenden. Am Ende seiner Präsentation wurde der Kurs in Gruppen aufgeteilt. Jede Gruppe erhielt einen Zeitungsartikel und eine entsprechende Aufgabe dazu. Manche sollten ein Statement schreiben, andere sollten einen Bericht verfassen und wieder andere wurden gebeten zu einem sehr negativen Bericht Stellung zu nehmen, sodass die im Artikel enthaltenen Informationen gerechtfertigt werden und alles in ein positiveres Licht gerückt werden sollte.