Hauptmenü

Generelle Informationen zum Sportunterricht am FDG

Unterricht im Fach Sport

Das Fach Sport wird in der Regel zwischen zwei (GK) und sechs (LK-Tutorium) Stunden unterrichtet und muss als Pflichtfach in der kompletten Oberstufe belegt werden. Sollte ein Sportkurs mit null Punkten abgeschlossen werden, gilt dieser als nicht belegt, wodurch die Zulassung zum Abitur nicht möglich ist oder nachträglich entzogen wird.

Kann eine Schülerin oder ein Schüler aus gesundheitlichen Gründen nicht am Sportunterricht praktisch teilnehmen, so ist sie/er dennoch verpflichtet, den Unterricht zu besuchen, damit die Belegverpflichtung erfüllt werden kann. Ist die Erkrankung oder Verletzung längerfristig bzw. dauerhaft, so erhält der Schüler bzw. die Schülerin eine Sporttheorienote. Diese Sporttheorienote kann nicht zur Berechnung der Abiturnote herangezogen werden (OAVO § 17 Abs. 1 Satz 3 und 4).

Am FDG besteht die Möglichkeit, Sport als Grundkurs (GK), als Leistungsorientierungskurs (LOK), als Leistungs- (LK) und als dreistündigen Grundkurs zu wählen. Der LOK kann in der Einführungsphase[1] mit drei Stunden belegt werden und ist eine sehr gute, aber keine zwingende Voraussetzung für die Wahl des Sport-LKs in der Qualifikationsphase[2].

Der Sport findet normalerweise in der „Großen Halle“ (Drei-Felder-Halle) oder in der „Kleinen Halle“ (Ein-Feld-Halle mit Kletterwand) statt. Zwei Gymnastikhallen stehen ebenso zur Verfügung, wie zwei Sportplätze, die sich in fußläufiger Nähe befinden. Die Nutzung des Höchster Hallenbades für den Sportunterricht ist eingeschränkt möglich (max. zwei Schwimmzeiten pro Halbjahr).

 

Grundkurs (GK)

Grundkurse müssen – wenn Sport nicht LK-Fach bzw. LOK ist – sowohl in der E-Phase als auch in der Q-Phase als Pflichtfach gewählt werden. Dabei werden verschiedenen Kursprofile angeboten.

Die zweistündigen Grundkurse in der Einführungsphase beinhalten die verbindlichen Schwerpunktthemen „Grundlagen des Bewegungslernens“, „Kooperation und Konkurrenz im Sportspiel“ sowie „Grundlagen sportlichen Trainings“. Diese setzen sich aus sportpraktischen (Bewegungsfelder) und sporttheoretischen Inhalten zusammen, die aus verschiedenen pädagogischen Perspektiven beleuchtet werden können.

Am Ende der E-Phase wählen sich die Schüler in Sportkurse ein, die verschiedene Kursprofile aufweisen. Diese Sportkurse werden in der Regel bis zum Ende der Q4-Phase beibehalten. Mit der Wahl eines einfachen Grundkurses in der Qualifikationsphase entfällt die Möglichkeit einer Abiturprüfung im Fach Sport. Die Noten von bis zu drei Sportkursen können jedoch, wenn alle anderen Einbringverpflichtungen eingehalten werden, in die Berechnung der Abiturnote eingebracht werden.

 In der Qualifikationsphase sind folgende Themenfelder, die sich aus sportpraktischen und sporttheoretischen Aspekten zusammensetzen, Inhalt des Unterrichts:

Q1: Sportliche Handlungssituationen gemeinsam entwickeln

      Fitness erhalten und steigern

Q2: Anforderungsprofile von Sportarten beschreiben

              Sportliche Handlungssituationen gestalten

Q3: Gesund ernähren – Leistung bringen

             Bewegungen verstehen

Q4: Wege zum lebenslangen Sporttreiben

 

Ziel des Sportunterrichtes ist es, sportliches Handeln differenziert zu betrachten und zu beurteilen sowie Entscheidungen, bezogen auf die eigene Sportpraxis, auf einer soliden Wissensbasis reflektieren zu können (vgl. https://kultusministerium.hessen.de/sites/default/files/media/kcgo_spo_aenderung_03-2018_final.pdf; S. 13). Hierzu werden Inhaltsfelder aus der Sportpraxis und der Sporttheorie mit pädagogischen Perspektiven verknüpft.

Mögliche Inhaltsfelder aus der Sportpraxis (Bewegungsfelder) sind:

  • „Laufen, Springen, Werfen“ (z.B. Leichtathletik)
  • „Bewegen im Wasser“ (z.B. Sportschwimmen, Synchronschwimmen, Rettungsschwimmen)
  • „Bewegen an und mit Geräten“ (z.B. Geräteturnen, Sportakrobatik)
  • „Bewegung gymnastisch, rhythmisch und tänzerisch gestalten“ (z.B. Tanz und Rhythmische Gymnastik)
  • „Fahren, Rollen, Gleiten“ (z.B. Ski- und Snowboardfahren in Form einer Blockveranstaltung für LKs, Rudern)
  • Bewegungsfeld „Mit/gegen Partner kämpfen“ (z.B. normgebundene Formen des Partnerkampfes)
  • „Spielen“ (z.B. Handball, Fußball, Basketball, Volleyball, Badminton)
  • „Den Körper trainieren, die Fitness verbessern“ (z. B. Kraft-, Koordinations-, Ausdauertraining)

Mögliche Inhaltsfelder aus der Sporttheorie sind:

  • Sportliches Handeln im personalen Kontext
  • Sportliches Handeln im sozialen Kontext
  • Sportliches Handeln im gesellschaftlichen Kontext

Pädagogische Perspektiven:

  • Soziale Interaktion
  • Körperwahrnehmung
  • Leisten
  • Gesundheit
  • Ausdruck
  • Wagnis

Für nähere Erläuterungen siehe: https://kultusministerium.hessen.de/sites/default/files/media/kcgo_spo_aenderung_03-2018_final.pdf, S. 13-22)

Die Bewertungsgrundlage für die Halbjahresnote bilden zu 50% die im Unterricht erbrachten Leistungen und zu 50% die Fachprüfung, die zu mindestens 25% aus einer theoretischen Leistung (Klausur, Test, Ausarbeitung etc.) und zu höchstens 75% aus einer fachpraktischen Prüfung besteht. Im Grundkurs Sport liegt demnach der Schwerpunkt der Notenfindung auf der Fachpraxis.

 

Leistungsorientierungskurs (LOK)

Bereits im LOK werden abiturrelevante Themen angerissen und das Arbeiten im Sport-LK kennengelernt. Der dreistündige Kurs umfasst in der Regel eine Stunde Theorie und eine Doppelstunde Praxis, wobei eine hohe Verzahnung von Theorie und Praxis angestrebt wird. Pro Halbjahr wird eine Klausur geschrieben und eine fachpraktische Prüfung absolviert. Weitere Überprüfungen können in die Notengebung jedoch einfließen.

Voraussetzung an der Teilnahme am LOK ist eine gute allgemeine Sportfähigkeit, da Themen und nicht Sportarten gewählt werden. Zusätzlich wird ein sportärztliches Attest benötigt, das eine uneingeschränkte Sportfähigkeit bestätigt, sowie das Deutsche Schwimmabzeichen Silber, da unterrichtliche Aktivitäten im Element Wasser stattfinden können. Das ärztliche Attest und die Bescheinigung über das Deutsche Schwimmabzeichen müssen mit dem Kurswahlzettel abgegeben werden.

Zusätzlich zum Unterricht werden im LOK ein Fitness-Tests (Deutscher Motorik-Test), ein Leichtathletik-Tag sowie die Teilnahme am Höchster Kreisstadtlauf (10km-Lauf) durchgeführt.

 

[1] Einführungsphase: erstes Jahr der gymnasialen Oberstufe

[2] Qualifikationsphase: zweites und drittes Jahr der gymnasialen Oberstufe und damit Grundlage für das Abitur