Hauptmenü

News

Das FDG feiert im Jahr 2025 sein 50jähriges Bestehen. Für die Schulführungen im Rahmen des BiKuZ-Festes am 19.09.2025 sowie für das Konzert am 20.09.2025 (Beginn 18 Uhr) können Sie sich hier bis zum 30.05. bzw. bis zum 30.08. anmelden.

Schulführungen am 19.09.2025 (je Zeitfenster max. 90 Personen) Anmeldung bis 30.05.

Am Mittwoch, den 20.11.2024 lud das Institut Français Düsseldorf lädt in Zusammenarbeit mit dem Friedrich-Dessauer-Gymnasium zur Lesung mit Azouz Begag ein. Die Veranstaltung richtete sich an Schülerinnen und Schüler und ihre Lehrkräfte, die am Prix des lycéens allemands teilnehmen. Azouz Begag, bekannt für seine einfühlsamen und gesellschaftskritischen Werke, stellte die Hintergründe seines Buches „ Né pour partir“ dem Publikum vor und kam über die Themen seiner Geschichten ins Gespräch. Seine Texte zeichnen sich durch eine tiefgehende Auseinandersetzung mit Identität, Migration und den Herausforderungen des Lebens in der modernen Gesellschaft aus. Die Lesung bot eine hervorragende Gelegenheit, den Autor persönlich kennenzulernen und mehr über seine Inspirationsquellen zu erfahren. Seine lebendigen und mehrsprachigen Ausführungen begeisterten die Schülerinnen und Schüler.

Wir, der Französisch Leistungskurs der Q1 von Frau Uhling, haben das letzte Wochenende (15.11- 16.11.2024) im schönen Straßburg in Frankreich verbracht.

Dies gab uns die Chance, mehr mit französischen Muttersprachlern zu sprechen und uns selbstständig zurechtzufinden, als wir in Kleingruppen die Stadt erkundigt haben. Die kleine Stadt mit ihrer einzigartigen Mischung aus französischer und deutscher Geschichte bot uns die Möglichkeit, die französische Sprache auch in Alltagssituationen zu erleben, zum Beispiel durch Straßennamen, welche in beiden Sprachen zu finden waren.

Oft waren wir mit dem ganzen Kurs unterwegs, zum Beispiel beim Besuch des Europäischen Parlaments oder bei der Berufsmesse. Französische und deutsche Universitäten haben sich da vorgestellt, sodass man in die zukünftige Berufswelt einschnuppern konnte.

Typisch französische Speisen haben wir probiert, zum Beispiel warme Flammkuchen oder typisch französische Croissants und Baguettes zum Frühstück.

Unsere Übernachtung verbrachten wir im Hotel „Patricia“, welches im Zentrum Straßburgs lag und uns somit Flexibilität ermöglichte. Viele kleine Cafés, Shops und Einkaufszentren waren in unserer Nähe, sodass wir viel shoppen, unseren Liebsten aber auch französische Spezialitäten mitnehmen konnten.

Abschließend lässt sich sagen, dass dieser Kursausflug eine besondere Erfahrung war und wir dadurch unser gelerntes Wissen aus dem Unterricht anwenden konnten.

Am Freitag, den 15.11. fuhren die Grundkurse Französisch der Jahrgangsstufe Q1 von Frau Fritzges und Herrn Richter und die LKs Geschichte und Französisch der Jahrgangsstufe Q3 von Frau Dr. Weyrauch und Herrn Richter nach Metz. Dort begaben sie sich auf die Spuren der wechselvollen deutsch-französischen Beziehungen, die sich an der Geschichte der Stadt Metz ablesen lässt. Nach einem Stadtrundgang und einer Rallye kamen die Schülerinnen und Schüler mit den Bewohnern der Stadt Metz in Gespräch zu aktuellen Themen der Nachhaltigkeit. Metz Kathedrale Chagall Fenster.jpgMetz église .jpgMetz Ausstellung deutsch-französische Geschichte.jpg

 

Hast Du manchmal das Gefühl, dass Dir alles zu viel wird? Vielleicht wegen Stress zu Hause, oder wegen Prüfungen, die bald anstehen? Wenn Du vor etwas Angst hast oder Dich etwas bedrückt und Du nicht weißt, wo Du Unterstützung finden kannst, dann haben wir etwas für Dich!

Das Team der Schulpsychologie und die Landesvertretung der Schülerinnen und Schüler bieten auch in diesem Schuljahr wieder Videosprechstunden an. Diese richten sich speziell an Kinder und Jugendliche der weiterführenden Schulen. Die nächste Videosprechstunde findet am Dienstag, 03.12.2024 von 15.00 Uhr - 17.00 Uhr statt. 

Link: https://meet-la.bildung.hessen.de/b/chr-teb-8ik-w4n 

Seiten