Hauptmenü

News

Sie sind gegen die Uhr gerannt und präzise Seil gesprungen. Sie haben sich am Reck versucht und auf Matten um Kraft und Eleganz gekämpft. Alle mussten schwimmen und manche sogar auf Zeit. Das deutsche Sportabzeichen ist eine Herausforderung und fast 30 Schüler*innen und Kolleg*innen haben sich dieser gestellt.  Alle haben gekämpft und schlussendlich haben 23 von ihnen das Abzeichen erworben. Es ist ein großartiger Erfolg und das FDG ist sehr stolz auf diese Leistung.

Wir gratulieren den Kolleginnen und Kollegen und den Schülerinnen und Schülern, die am FDG 2024 ihr Deutsches Sportabzeichen verliehen bekommen haben:

 

Trikic, Tatjana

Uhling, Marita

Wenig, Christina

Wiegand, Marc

 

Backfisch, Eva 

Chen, Kaili Lucas

Bourgeon, Sophie

Eisele, Lina

Galster, Isabelle

Ghazi, Chaymaa

Jäschke Diaz, Isabel

Kaur, Prableen

Kaur, Sunjot

Khan, Miriam

Lang, Jonas

Lührs, Kirsten

Morales, Noemi

Müller, Madleen

Peters, Jimmy

Stubenrecht, Fin

Stubenrecht, Len

Wehner, Sara

Zdanis,  Ignas

 

 

Für die Landessitzung des Prix des Lycéens Allemands kamen am 20.02.2025 französischbegeisterte Schüler aus ganz Hessen zusammen, um über drei französische Bücher zu debattieren, die sie vorher im Unterricht gelesen und durchgenommen hatten. 

Um 11:30 begann es mit einer kleinen Einführung durch den Attaché culturel, bevor es dann Mittagessen in der Kantine gab. Um 12:45 kam es dann zu zwei Vorrunden, in der jeweils sechs Delegierte über die Bücher diskutierten. Dabei konnten sie sowohl ihr Verständnis der Bücher als auch ihre Französischkenntnisse zeigen. Aus diesem Kreis wurden jeweils drei Schüler und Schülerinnen gewählt, die schließlich in der Hauptrunde auf der Bühne im großen Saal debattieren durften. Die Repräsentantin vom FDG, Isabel Jäschke Diaz aus dem Französisch Lk der Q2, hat sich tapfer in der Vorrunde geschlagen.

Die Hauptrunde wurde von zwei Moderatorin geleitet, die den Delegierten Fragen stellten und die Diskussion leiteten.

Die Französischkenntnisse waren in allen Runden sehr beeindruckend, vor allem die Fähigkeit, sich auch mit Unsicherheiten und Lücken verständlich zu machen und sich auf die Inhalte zu konzentrieren. Somit war nicht nur der anwesende französische Konsul von der Tiefe und Differenziertheit der Argumente beeindruckt. 

Juniorwahl Friedrich-Dessauer-Gym.

Bundestagswahl 2025

  • Termin: 19.02.
  • Teilnehmende Jahrgänge: E2, Q2, Q4
  • Wahlberechtigte: 717 Schülerinnen und Schüler
  • Abgegebene Stimmen: 469
  • Wahlbeteiligung: 65,41 %

 

Erststimmen:

Kandidatin / Kandidat

Anzahl der Stimmen

Anteil in Prozent

Armand Zorn SPD

126

27,6%

Yannick Schwander CDU

43

9,4%

Deborah Düring GRÜNE

58

12,7%

Frank Maiwald FDP

23

5,0%

Jörn Bauer AFD

22

4,8%

Am 06.02.2025 machte sich der Q4-Musik-LK von Frau Uhlig auf den Weg nach Bonn, um das Geburtshaus von Ludwig van Beethoven zu besuchen. Trotz der frühen Abfahrt waren alle pünktlich am Bahnhof – ein kleines Wunder!

In Bonn angekommen, ging es direkt ins Beethoven-Haus, wo uns eine spannende Führung erwartete. Wir standen vor dem berühmten Beethoven-Porträt, das wir sonst nur aus Schulbüchern kannten, und konnten seinen originalen Hammerflügel bestaunen – irgendwie beeindruckend, wenn man bedenkt, dass darauf einige seiner bekanntesten Werke entstanden sind.

Nach der Führung durften wir in einem Workshop selbst ausprobieren, wie Beethoven damals geschrieben hat. Mit Tinte und Feder zu schreiben war schwieriger als gedacht – plötzlich wirkten seine schwer lesbaren Notenblätter viel verständlicher! Einige von uns hatten am Ende mehr Tinte an den Fingern als auf dem Papier, aber es hat definitiv Spaß gemacht.

Anschließend hatten wir noch Freizeit in der Bonner Innenstadt, bevor wir uns wieder auf den Rückweg machten. Zur allgemeinen Überraschung waren die Züge tatsächlich pünktlich – ein perfekter Abschluss für einen gelungenen Ausflug!

Seiten