Hauptmenü

News

Am Freitag, dem 27. Januar, sind wir, eine Gruppe von circa 15 Schülern und drei Lehrern, für eine Woche Richtung Lille aufgebrochen und haben dort eine Woche in französischen Gastfamilien verbracht, um sowohl die französische Kultur kennenzulernen als auch unsere Sprachkenntnisse zu verbessern.

Am Freitagmorgen ging es für uns mit dem Zug nach Brüssel, wo wir einen Aufenthalt von circa fünf Stunden hatten. Wir besichtigten dort unter anderem das Haus der europäischen Geschichte und die Brüssler Innenstadt, bevor die meisten von uns den Abend kulinarisch mit einer Portion Pommes und einer belgischen Waffel ausklingen ließen, so sind diese doch für das Land typische Spezialitäten. Anschließend ging es mit dem Zug weiter nach Lille, wo uns unsere Gastfamilien herzlich empfingen.

Nachdem wir alle einen Abend in unseren Gastfamilien verbracht und dadurch einen ersten Einblick in das französische Leben erhalten hatten, trafen wir uns am nächsten Morgen zum Tag der offenen Tür in unserer Partnerschule. Dort erfolgte ein reger Austausch mit anderen Schülern als auch mit ein paar französischen Lehrern und anschließend fanden wir Schüler uns zu einem gemeinsamen Mittagessen zusammen. Am Nachmittag stand ein gemeinsames Lasergame an. Den Abend und den folgenden Sonntag verbrachte jeder in seiner Gastfamilie, wo verschiedenste Aktivitäten geplant waren, wie beispielsweise Surfen, Skifahren oder Springreiten.

Heute besuchten die beiden E-Musik-Kurse von Frau Uhlig die Bigband des Hessischen Rundfunks.
Wir durften im Hörfunkstudio 2 des Funkhauses am Dornbusch bei der Probe unter der Leitung des Artist in Residence Jim McNeely zuschauen. Auf dem Plan stand das Programm "Manhattan Jazz Messages" für das morgige Konzert des "Jazzfrühling" in Kempten. Im Anschluss an die Probe beantworteten die Musiker Oli Leicht (Alt-Saxophon) und Axel Schlosser (Trompete) die Fragen der Schülerinnen und Schüler. Vielen Dank an alle, besonders an Rebecca Laufer aus dem Bigband-Büro für die Organisation!

Mehr zur hr-Bigband unter www.hrbigband.de

Die Fachwahl selbst findet online statt. Die Leibnizschule und die Helene-Lange-Schule führen dies in ihren Schulportalen durch. Schüler*innen, die von extern aufgenommen wurden, benutzen für die Fachwahl folgenden Link (der nur vom 29.4 - 3.5. verfügbar ist): https://start.schulportal.hessen.de/owahl-5218-24  und geben dort den persönlichen Zugangsschlüssel aus ihrem Aufnahmeschreiben ein.

Außerdem müssen Sie den (von den Erziehungsberechtigten) unterschriebenen Fachwahlzettel (hier noch einmal als Download) bis zum 5.5. in der Schule abgeben (oder per Post schicken).

Für Fragen oder bei Problemen steht die Studienleitung unter der auf dem Aufnahmeschreiben erwähnten E-Mail-Adresse zur Verfügung.

Am Montag, dem 27. März 2023, besuchte das Chemie-Tutorium Q4 von Herrn Schmeisel den Industriepark Wolfgang in Hanau, in den wir von der Evonik Industries AG eingeladen wurden. Herr Kiesel, der in der Analytik-Abteilung des Unternehmens tätig ist, nahm uns am Tor des Industrieparks in Empfang.

Unsere Exkursion startete in dem Gebäude, in dem die Azubis geschult und zu Laboranten, Chemiekanten oder auch Technikern ausgebildet werden. Der Ausbildungsleiter Herr Holzschuh verschaffte uns zunächst einen Einblick in das vielfältige Ausbildungsangebot des Unternehmens. Die Firma Evonik ermöglicht in Kooperation mit der Hochschule Darmstadt ihren Auszubildenden auch die Aufnahme eines Ausbildungs- oder berufsbegleitenden dualen Studiums. Anschließend bekamen wir eine Führung durch die Ausbildungslabore, in denen die Azubis Versuche, Analysen und Produktionsprozesse planten, durchführten und überwachten.
 

Die nächste Etappe unserer Exkursion startete mit einer kurzen theoretischen Einführung von Herrn Kiesel in die analytische Chemie. Anschließend lernten wir bei einer Führung durch die verschiedenen Abteilungen der sogenannten Analytik die alltäglichen Arbeitsprozesse der Mitarbeiter kennen. Die einzelnen Abteilungen sind gemeinsam dafür verantwortlich, die in Forschungs- und Produktionsprozessen anfallenden und zum Teil unbekannten chemischen Substanzen auf ihre Zusammensetzung und Reinheit hin zu überprüfen.

Exkursionsbericht: Ein Chemie-LK zu Besuch bei der Firma Evonik Industries AG

 

Am Montag, dem 27. März 2023, besuchte das Chemie-Tutorium Q4 von Herrn Schmeisel den Industriepark Wolfgang in Hanau, in den wir von der Evonik Industries AG eingeladen wurden. Herr Kiesel, der in der Analytik-Abteilung des Unternehmens tätig ist, nahm uns am Tor des Industrieparks in Empfang.

Unsere Exkursion startete in dem Gebäude, in dem die Azubis geschult und zu Laboranten, Chemiekanten oder auch Technikern ausgebildet werden. Der Ausbildungsleiter Herr Holzschuh verschaffte uns zunächst einen Einblick in das vielfältige Ausbildungsangebot des Unternehmens. Die Firma Evonik ermöglicht in Kooperation mit der Hochschule Darmstadt ihren Auszubildenden auch die Aufnahme eines Ausbildungs- oder berufsbegleitenden dualen Studiums. Anschließend bekamen wir eine Führung durch die Ausbildungslabore, in denen die Azubis Versuche, Analysen und Produktionsprozesse planten, durchführten und überwachten.
 

Seiten