Hauptmenü

Friedrich-Dessauer-Gymnasium Frankfurt am Main RSS abonnieren

Zu Beginn des neuen Schuljahres werfen wir noch einmal einen kurzen Blick auf das Ende des vergangenen Schuljahres. Dort wurden am letzten Schultag zum ersten Mal die jahrgangsbesten Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen E2 und Q2 durch die Schulleiterin Frau Hohmeister und Frau Löber (zuständig für Wettbewerbe und Ehrungen) geehrt:

 

Lejla Sophie Liaic (E2)

Nick Schuster (E2)

Charlotte Fischer (Q2)

Cedric Thomas Lehmann (Q2)

An dieser Stelle noch einmal herzlichen Glückwunsch!

 

Jahrgangsbeste 23 24.jpeg(von links nach rechts: Frau Löber, Nick Schuster (E2), Charlotte Fischer (Q2), Cedric Thomas Lehmann (Q2), Frau Hohmeister; an dem Tag leider verhindert: Lejla Sophie Ljaic (E2))

Wasser, welch wundersamer Werkstoff! Was wären wir Würmer, wenn Wasser weg wäre?

Abgesehen von überdenkenswerten Alliterationen eine wichtige Frage neben vielen anderen: Welche Bedeutung hat Wasser für den Menschen? Wer sind wir im Vergleich zum Wasser? Was lösen die Bilder von Ertrinkenden in jedem von uns aus? Und was hat Bruce Lee damit zu tun?

Der Kurs stellte sich disen und anderen Fragen und ergründete verschiedenen Forme von Wasser, dessen schönen und bedrohlichen Seiten für das menschliche Leben, und fand eigene Antworten in Szenen, die manchmal aber neue Fragen aufploppen lassen.

Kartenverkauf:

  • Do 23.05., 2. Pause im Foyer
  • Fr  24.05., 2. Pause im Foyer
  • Mo 27.05., 1. + 2. Pause im Foyer 

oder über Frau Meinel

Der DS-Kurs unter der Leitung von Frau Trikic nimmt mit seinem Stück „Alle sind Fremde, fast überall“ bei den Frankfurter Schultheatertagen teil. Die Vorstellung wird am Donnerstag, den 6. Juni ab 18 Uhr am Gallus Theater gezeigt, gemeinsam im Block mit unserer Partnergruppe, der E-Phase der KGS Niederrad. Kartenreservierungen sind über das Gallus Theater möglich.

Worum geht es?

Unser Theaterstück thematisiert die Diskriminierung von Menschen mit Migrationsgeschichte und den gesellschaftlichen Druck, sich anzupassen. Die Inszenierung beschäftigt sich mit der Frage nach dem eigenen Ich und dem Problem von Integration im Konflikt zwischen eigener (kultureller) Identität und Assimilation. Das Stück fordert das Publikum auf, Vorurteile und Machtstrukturen unserer Gesellschaft zu hinterfragen.

Wir freuen uns auf ein zahlreiches Publikum!

Theater 1.JPEGTheater 2.jpg

„Alle sind Fremde, fast überall“ – eine Stückentwicklung des DS-Kurses unter der Leitung von Frau Trikić

Der DS-Kurs Q2 beschäftigte sich über zwei Halbjahre hinweg mit verschiedensten Fragen zu Identitäten:

Wer bestimmt, wer wann seinen Migrationshintergrund verliert? Warum verläuft die Grenze des Weißseins immer parallel zu den Machtstrukturen in einem Land? Wie erhalten wir Zugang zu Bildung und Privilegien?
Rassismus, Ausgrenzung und soziale Ungleichheit sind weiterhin unsere Begleiterscheinungen, auch im reichen Deutschland, auch in unserem diversen Frankfurt. In unserem Stück „Alle sind Fremde, fast überall“ möchten wir das Publikum für identitätspolitische Themen sensibilisieren.

Auf dieser emotionalen Reise werfen wir Fragen auf nach Identität, Macht, Anderssein und dem Bedürfnis nach Zugehörigkeit. Sind wir Ausländer oder Inländer?

Jedes Jahr am Ende der Q1 führen die PoWi-Leistungskurse ein WIWAG-Projekt durch. Dieses Jahr entschieden sich Herr Halbow und der gesamte PoWi-Kurs für eine Kombination des Projektes mit einer 3-tägigen Fahrt nach Darmstadt.

Aber was genau ist WIWAG?

 

Das WIWAG-Projekt ist ein Planspiel für wirtschaftsinteressierte Schüler, welches ihnen ermöglichen soll sich in die Position von Unternehmern großer Firmen zu versetzen und sie somit lernen können wie man ein Unternehmen leitet. Zudem merkt man im Verlauf des Spiels welche Faktoren auf den Wirtschaftsprozess einwirken und in welchen Bereichen die persönlichen Kompetenzen liegen.

 

Am 8. März 2024 hatte der Deutsch LOK die Gelegenheit, das Kommunikationsmuseum in Frankfurt zu besuchen. Das Museum befasst sich mit der Entwicklung der Kommunikation und die dazugehörigen Technologien, die sich im Laufe der Jahre veränderten.

 

Zuallererst hatten wir die Möglichkeit, eine Führung zum Thema "Kommunikation beim Streit" mitzuerleben. Dabei wurde uns anhand verschiedener Stationen die Wichtigkeit und Bedeutung der Kommunikation mitgeteilt. Beispielsweise zeigte uns unser Guide, wie sich im Laufe der Zeit die Inhalte eines Buches verändern, nur um den jetzigen Anforderungen der Gesellschaft zu entsprechen. Unsere Meinung wurde jedoch auch gefragt. Denn mithilfe eines Tests, bei dem unsere Antwort für verschiedene Szenarien gebraucht wurde, um zu entscheiden, wie jeder von uns reagieren würde, konnte festgestellt werden, welchen Typ wir bei einem Streitgespräch verkörpern.

 

 

A visit to the English Theater Frankfurt with the English advanced class: The play “Kindertransport” 

On January 29th the English advanced class (E-Phase) led by Mrs Trikic went to see the play “Kindertransport” at the English Theatre in Frankfurt. 

What is the play about?

During the Kindertransport, a British rescue mission that took place at the beginning of WWII, over 10,000 Jewish children from various countries were placed in British foster homes and families to save them from certain death.

The play tells the story of how nine-year-old Eva, a German Jewish girl, is sent by her parents on the Kindertransport to start a new life with a foster family in Britain just before the outbreak of World War II. More than forty years later, she has changed her name to Evelyn and denied her roots. When her own daughter discovers old letters and photos in the attic, she is forced to confront the truth about who she really is and to reveal a dark secret that she has done everything to keep hidden.

Kindertransport depicts the agony of separating a child from her parents and wrestles with the consequences of that choice that, while an act of sacrifice, also wreaks devastating results.

(play summary taken from the website of the English Theatre Frankfurt)

Review by the students Hannah Zurwehme, Noah Hügen, Emily Hopfenmüller: 

Lange Nacht – Fachbereich Mathematik – TU Darmstadt

Freuen Sie sich auf die nächste Lange Nacht der Mathematik am 9.2.2024!

 

Wir haben mit dem Schüler*innen an der langen Nacht der Mathematik an der TU-Darmstadt teilgenommen.

Schüler:innen, Lehrer:innen, Eltern und alle, die sich für Mathematik begeistern, können die Darmstädter Mathematik kennenlernen. *** Erleben Sie die Faszination der Mathematik in einem interessanten Vortrag, mit spannenden Exponaten, Knobeleien und Einblicken in Studium und Forschung am Fachbereich Mathematik.

Das Galtonbrett ist eine Apparatur, mit der man Zufallsexperimente durchführen kann. Eine Kugel springt dabei an Hindernissen zufällig nach links oder rechts. Nachdem mehrere Hindernisse passiert wurden, wird die Kugel je nach Position in einem von mehreren Fächern aufgefangen. Bei vielen Kugeln ergeben sich gewisse vorhersagbare Strukturen.

Die Schüler Niklas Nachmann und Alexander Arthur Rost E1 M04 des Friedrich-Dessauer-Gymnasiums haben mit einem Projekt “ Warum man sich nie auf einen Würfel verlassen sollte“  an dem diesjährigen Jugend forscht - Wettbewerb teilgenommen.

Niklas beschreibt kurz das Projekt: Wir führen eine Spielanalyse an dem Spiel Can´t stop durch. In dem Spiel werden vier Würfel geworfen und in zweie Paare unterteilt. Anschließend werden jeweils die Augenzahlen der Paare addiert. Wir wollen die verschiedenen Ergebnisse durch verschiedene Programme analysieren und auswerten, um zu beweisen, dass Würfelergebnisse unerwartet ungleichmäßig verteilt sind. Die Ergebnisse wollen wir dann weiter ausführen und rechnerisch begründen.

 

Diesjährige Regionalrunde der Jugend forscht Wettbewerbs hat im Senckenberg Naturmuseum stattgefunden und wurde von vielen Interessierten besucht. Nach einer Jury Befragung und Bewertung haben die Schüler Niklas und Alexander einen Sonderpreis erhalten. Das Projekt wurde von dem Mathematiklehrer Herrn Ergün betreut.

Der LOK Französisch E1 hat am Tag der deutsch-französischen Freundschaft, 22. Januar, wie 33.000 andere Schüler und Schülerinnen in Deutschland am Internet-Teamwettbewerb Französisch teilgenommen. Dabei hat der Kurs mit 70.85 von 80 Punkten den 1. Rang von 33 in Hessen angemeldeten Gruppen auf Niveau F3 erreicht. 
 
Wir gratulieren allen Beteiligten! 

Seiten