Hauptmenü

Friedrich-Dessauer-Gymnasium Frankfurt am Main RSS abonnieren

Am 19.01.2024 waren wir mit unserem PoWi-LoK auf einer Exkursion bei der Anwaltskanzlei Hogan Lovells, welche zu einer der international führenden Anwaltssozietäten gehört. Außerdem ist diese ein Zusammenschluss zweier Kanzleien mit internationalen Präferenzen. Dort wurde die Möglichkeit geboten, einen Einblick in die Gedanken der Firma und das Arbeitsleben zu erhalten. Zudem priorisiert die Kanzlei Diversität und eine gute Zusammenarbeit untereinander. Ein Grund der Exkursion war, die Wichtigkeit des Zusammenspiels mehrerer Berufe innerhalb einer Firma zu erfassen.

„Der wichtigste Grundsatz von Demokratie ist die Gleichheit der Menschen“ 

Am 14.12.2023 haben die Leistungskurse der Q1 (Halbow) und der E1 (Winckler) gemeinsam die interaktive Ausstellung im Stadtlabor (Historisches Museum Frankfurt) zum Thema „Demokratie – vom Versprechen der Gleichheit“ besucht. Das Themenspektrum war breit: Fundamente, Herausforderungen, Kämpfe und Perspektiven der Demokratie wurden teils spielerisch, teils durch individuelle Fallgeschichten, teils durch theoretische Texte behandelt. In kursübergreifenden Teams konnten die Perspektiven beider Halbjahre hier eingebracht werden: Die Schüler:innen der E1 konnten ihr Wissen über soziale Ungleichheit und Exklusion an die Ausstellung anknüpfen, die Schüler:innen der Q1 ihr Wissen über Grundrechte und Demokratie.

Dass Gleichheit formal besteht und dennoch in der Realität nicht immer und nicht für alle existiert, wurde z.B. an dieser Littfasssäule zum Thema Deutschland als Einwanderungsgesellschaft verdeutlicht.

Hier ging es um Formen des „Otherings“, d.h. wie Menschen mit Migrationshintergrund immer wieder direkt oder indirekt vermittelt wird, dass sie irgendwie „anders“ seien.

Welche Grundrechte haben wir und in welchem Spannungsverhältnis stehen sie zueinander? Im Grundrechte-Quiz konnte man sein Wissen prüfen, im Grundrechte-Würfelspiel konkrete Alltagssituationen damit verbinden.

Frankfurt. Oft wird diese Stadt als die Finanzzentrale Deutschlands betrachtet, doch nicht alle wissen von der historischen Bedeutung der Stadt für das heutige, demokratische Deutschland. Frankfurt war nämlich der Ort, an dem die Nationalversammlung von 1848 zusammenkam, um über die Zukunft einer vereinten deutschen Nation zu diskutieren - der Ausgangspunkt für bedeutende Entwicklungen, die auch noch im Heute fortwirken.

Um der historischen Bedeutsamkeit Frankfurts auf den Grund zu gehen, begab sich der bilinguale Geschichtskurs der Jahrgangsstufe Q1 von Frau Trikic auf eine Exkursion ins Historische Museum, das geführte historische Stadtgänge in Frankfurt organisiert.

Beim Spaziergang durch die Stadt sind wir zunächst am architektonisch faszinierenden Rententurm vorbeigelaufen, doch nur wenige von uns waren sich bewusst, dass dies vor langer Zeit mal ein Gefängnis war, das viele individuelle Geschichten birgt. So wurde hier die prominente Revolutionärin Anette Stoltze, Schwester des Frankfurter Mundart-Dichters Friedrich Stoltze, gefangen gehalten, weil sie mehrfach versuchte, revolutionäre Wachenstürmer aus dem Gefängnis zu befreien. Sie fiel den Strafverfolgungsbehörden auf und wurde wegen Beihilfe zu den verschiedenen Fluchtversuchen vor Gericht gestellt und Ende 1834 zu vier Wochen Arrest verurteilt.

Neu! Neu! Neu!

Wer bereits Spanisch in der Mittelstufe gelernt hat, kann ab dem folgenden Schuljahr am FDG einen Grundkurs belegen und diesen bis zum Abitur weiterführen. Es ist dabei egal, ob Spanisch in der Mittelstufe als erste, zweite oder dritte Fremdsprache erlernt wurde. Ein solides Spanischniveau (A2) wird empfohlen. Der Grundkurs wird dann parallel zu Englisch, Französisch und Latein angeboten. Wir freuen uns über diese Entscheidung und die damit einhergehende Diversität des Fremdsprachenangebots am FDG. Darüber hinaus besteht nach wie vor die Möglichkeit, Spanisch als neu beginnende Fremdsprache zu belegen. In diesem Grundkurs werden bevorzugt die Schüler*innen aufgenommen, die bisher keine zweite Fremdsprache belegt hatten. 

 

Weitere Informationen gibt es am Tag der offenen Tür am 24.11.2023 im Spanisch-Raum oder beim Fachsprecher Herrn Müller.

Die neuen Kursgemeinschaften messen sich in drei Disziplinen: Streetball, Ultimate Frisbee und Wikingerschach. Auch wenn diese Sportarten zwar eher unbekannt sind, sorgten sie nichtsdestotrotz für verschiedenste Emotionen. 

Frust, wenn schon wieder jedes Wurfholz vom Boden abgeprallt ist und in einer Matheklausur-würdigen Parabel alles, außer das Ziel getroffen hat; Zufriedenheit, wenn der geplante Pass sein Ziel erreicht hat und man den darauffolgenden Jubel des Teams gehört hat; Freude, wenn man nur noch mit einen statt zwei Punkten hinten lag; Verblüffung, wenn man erfahren hat, dass das Sporttutorium nicht als bestes beim Sportfest abgeschnitten hat. 

Durch Anstrengung und Anfeuern ist eine großartige Atmosphäre entstanden, die einen (sinnbildlich) zusammengeschweißt hat. 

Und in Ehren an das diesjährige leistungsstärkste Tutorium: Thanks for organising, hopefully there will be another event like this in the future!

Emelie Baron

Seiten